1.UBUS an der Schule am Hollerbusch
An der Grundschule am Hollerbusch (SaH) in Michelstadt lernen, spielen und lachen rund 180 Schülerinnen und Schüler miteinander. Die Schule bietet den Kindern einen Ort zum Wohlfühlen und um sich zu entfalten. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Bedürfnissen wahrgenommen und in seinen Kompetenzen gefördert und gestärkt. An der SaH werden Vielfalt, Vertrauen und Teamgeist gelebt. Die Grundlage zur unterrichtsbegleitenden Unterstützung (UBUS) sind die §§ 2 und 3 des hessischen Schulgesetztes (HSchG). UBUS soll nicht die soziale Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe ersetzen, sondern die Bereiche ergänzen und vernetzen.
2.Ziele der UBUS – Tätigkeit
– Unterrichtsbegleitende Unterstützung / Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung
– Stärkung sozialer Kompetenzen (ggf. individuelle Förderung)
– Unterstützung und Beratung von Lehrkräften im Unterricht
– Koordination mit außerschulischen Einrichtungen
– Mitarbeit und Unterstützung im multiprofessionellen Team
3.Gestaltung der Zusammenarbeit
– Zusammenarbeit mit Lehrkräften
– Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern
– Zusammenarbeit und Vernetzung mit der Schulsozialarbeit und dem Beratungs- und Förderzentrum (BFZ)
– Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
4.Tätigkeitsfelder (Aufgaben und Schwerpunkte)
a) pädagogische Aufgaben
– Doppelbesetzung in den Jahrgängen 1 – 4 (in Absprache mit der Lehrkraft bzw. Unterstützung der Lehrkraft und Begleitung im Unterricht)
– Einzelförderung von Schülerinnen und Schülern (Begleitung von Kindern in sozial – emotional schwierigen Situationen; Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag)
– Kleingruppenarbeit
– Arbeit mit Schulklassen (Integration von Kindern nicht deutscher Herkunftssprache, Unterstützung bei Klassenfahrten, Ausflügen und schulischen Veranstaltungen)
– Projekte (mit Schulklassen unter Berücksichtigung aktueller Vorkommnisse und Bedarfe)- offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler (zur individuellen Förderung und Stärkung der Persönlichkeit)
– Unterstützung im Ganztag (offene AG – Angebote)
b) Vor- und Nachbereitung / Sonstiges
– Teilnahme an Gesamtkonferenzen, Klassenkonferenzen und Teams / Koop.
– Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern
– Unterstützung bei Elterngesprächen
– Unterstützung von Lehrkräfteteams
– Inner- und Außerschulische Vernetzung (z.B. Kooperation mit Eltern, Kontakt mit dem Jugendamt oder zu Beratungsstellen, Vernetzung mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe
– Weiterentwicklung der UBUS – Stelle (regelmäßige Treffen und Absprachen mit der Schulleitung
– Vernetzung mit weiteren UBUS – Kräften (weitere Grund- und weiterführende Schulen)
– Dokumentation (der Arbeit mit Schulklassen, Projekte, Einzel- und Gruppenarbeit)
– Fortbildungen
c) Schwerpunktsetzung
Begleitung (von Klassen / einzelner Schüler und Schülerinnen) im Unterricht
– Unterstützung im Unterricht in Absprache mit der Lehrkraft (Wie starte ich in den Schultag bzw. die Unterrichtsstunde, zügig arbeiten)
– Organisation des Arbeitsplatzes (Hilfe zur Selbständigkeit im Unterricht – Was brauche ich? – Organisation des Unterrichtsmaterials, Schulranzen Check, alles abgeheftet / eingepackt?)
– Aufbau von Vertrauen, Beziehung und Bindung zu den Kindern herstellen
Projekte (mit Schulklassen und Kleingruppen – nach Bedarf)
– Zur Förderung und Stärkung des Klassen- und Unterrichtsklimas
– Projektthemen z.B. Konflikte und Mobbing, Kennenlernen und Klassenfindung oder Demokratielernen)
Kindersprechstunde
– offenes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen
– findet Montag und Mittwoch in der 2. großen Pause statt
– Beratung und Unterstützung von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf ihre Sorgen und Herausforderungen im Schulalltag und im häuslichen Umfeld)

Obsttag
– Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens – Lust auf frisches Obst und Gemüse machen
– ca. 1x im Monat (Mittwoch, 1.+2. Stunde)
– eine Klasse ist verantwortlich für das Waschen, Schneiden und Verteilen des Obstes in den Klassen
– Jedes Kind bringt an diesem Tag ein Stück Obst oder Gemüse mit



Schülerrat
– Der Schülerrat soll den Kindern die Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Gestaltung des
Schullebens zu beteiligen. Hierbei geht es v.a. um das soziale Miteinander, das geregelte Zusammenleben und die Mitbestimmung im Schulalltag.
– Der Schülerrat ist eine Gemeinschaft aus Klassensprechern und setzt sich aus je zwei gewählten Vertretern aus den Klassen zusammen.
– Die Leitung des Schülerrates liegt bei der Schulsozialarbeit (Frau Scholz). Diese lädt zum Schülerrat ca. 1x im Monat ein und legt die Tagesordnung fest.
– Weitere Themen können über die Klassensprecher in den Schülerrat gelangen.
Offene AG – Angebote
– Dienstag (14.00 – 15.00 Uhr) = kreativ – AG im Kunstraum (Malen und Basteln im Jahreskreis, Entspanntes Malen)
– Donnerstag (14.00 – 15.00 Uhr) = Spiele – AG in der Aula (Gesellschaftsspiele)
– Die Kinder können freiwillig und nach Bedarf an den AGs teilnehmen
d) Vernetzung mit der projektorientierten Schulsozialarbeit
Die projektorientierte / themenbezogene Schulsozialarbeit ist ein präventiver Ansatz mit den Schwerpunkten Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Die Grundlagen des pädagogischen Handelns beziehen sich auf die Individualität der Kinder und verstehen sich als ganzheitlicher Ansatz, der ressourcen- und lösungsorientiertes Handeln voraussetzt. Die Arbeit findet grundsätzlich im Klassenverband statt und wird in Absprache mit der Klassenlehrkraft durch gezielte Projekte umgesetzt. Träger der projektorientierten Schulsozialarbeit ist der Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V. / Michelstadt und ihr Auftraggeber ist der Odenwaldkreis / Kinder- und Jugendförderung. Der Schule am Hollerbusch stehen hierfür 6 Wochenstunden zur Verfügung, die in Ergänzung an die UBUS – Tätigkeit durchgeführt werden.
e) Aufgaben von UBUS und projektorientierter Schulsozialarbeit (Überblick)
UBUS | Projektorientierte Schulsozialarbeit |
§§ 2 + 3 HSchG Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule; Grundsätze für die Verwirklichung | § 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit |
Unterrichtsbegleitende Unterstützung | Gewaltprävention und Gesundheitsförderung |
Unterstützung im Klassenverband; Einzel- und Kleingruppenarbeit; Schwerpunktarbeit (s.o.) Begleitung im Ganztag | Projektbezogene, präventive Schulsozialarbeit im Klassenverband |
20 Wochenstunden (Montag, Mittwoch, Donnerstag) | 6 Wochenstunden (Dienstag) |
Land Hessen | Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V. Odenwaldkreis / Kinder- und Jugendförderung |
5.Rahmenbedingungen
– Stellenumfang: 20 Wochenstunden (davon 14,25 Wo/Std. Arbeit am Kind / Praktische
Arbeit; 3,0 Wo/Std. Vor- und Nachbereitung; 2,75 Wo/Std. Team, Konferenzen,
Fortbildungen, Elternarbeit)
– Erreichbarkeit:
beatrix.scholz@schule.hessen.de
b.scholz@ovbuk.de
Telefonisch über die Schule am Hollerbusch Michelstadt: 06061 – 700090
6.Qualitätssicherung
Das UBUS – Konzept, sowie das Konzept der projektorientierten Schulsozialarbeit sind Bestandteil des Schulprogramms und werden ständig weiterentwickelt und regelmäßig evaluiert. Ziele und Schwerpunkte der Tätigkeiten werden gemeinsam mit der Schulleitung abgestimmt und auch mit dem Kollegium der Schule am Hollerbusch weiter entwickelt. Gezielte Fortbildungen und Fachtage sichern die Professionalität und tragen zu einem gelingen der UBUS/Schulsozialarbeit bei.
7.Ausblick
– Entwicklung eines offenen Morgencafés für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern
– Entwicklung eines themenbezogenen Elternnachmittags
– Entwicklung einer alternativen Pause (z.B. kreative und spielerische Angebote)
– Einführung einer Streitschlichter – AG und Schülermediation
– Entwicklung eines Flyers für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit
Dieses Konzept wurde unter Berücksichtigung des UBUS – Erlasses vom 01.02.2018 und des Konzeptes der themenorientierten Schulsozialarbeit (Odenwaldkreis) bearbeitet.
Beatrix Scholz
03.01.2025